SonnenProjekte GmbH

Land verpachten für Batteriegroßspeicher: Pachtpreise 2025

Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien gewinnt die Speicherung von Strom zunehmend an Bedeutung.Batteriegroßspeicher gelten als Schlüsseltechnologien für eine stabile Energieversorgung – gerade in Verbindung mit PV Anlagen. Die Batteriespeicher Industrie, sucht daher immer mehr nach strategisch gelegenen Flächen für den Netzausbau. Für Flächeneigentümer eröffnet das eine attraktive Einnahmequelle.

Wir gehen in diesem Artikel auf häufig gestellte Fragen ein: Wie hoch sind die Pachtpreise für Batteriespeicher-Flächen 2025? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein und was ist bei der Verpachtung zu beachten?

Wieviel Pacht bringt ein Batteriespeicher?

Die Höhe der Pacht für einen Batteriespeicher 2025 hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Lage & Netzanschluss: Besonders gefragt sind Grundstücke in der Nähe von Umspannwerken oder Netzverknüpfungspunkten – das senkt die Erschließungskosten.
  • Größe der Fläche: Je nach Batteriespeicher Größevariiert der Flächenbedarf – industrielle Speicher benötigen meist zwischen 0,5 und 2 Hektar.
  • Baugenehmigung: Als Gewerbe- und Industriegebiet ausgewiesene Flächen sind bevorzugt.
  • Vertragslaufzeit: Pachtverträge für Batteriespeicher laufen in der Regel 20 bis 30 Jahre.
  • Anbindung an PV-Anlagen: etwa als PV Speicherfür Lastspitzen oder als kombiniertes Batteriespeicher Solar Projekt.

Aktuelle Pachtpreise für Batteriespeicher Flächen 2025

Die Batteriespeicher Preise für die Verpachtung variieren je nach Standort und Projektgröße. Sinkende Batteriespeicher Preise und die wachsende Netzbelastung machen dezentrale Speicherlösungen für Investoren zunehmend attraktiver. (Lesen Sie hier mehr über die Batteriespeicher Preisentwicklung.)

In 2025 zahlen Projektentwickler in Deutschland durchschnittlich:

  • Batteriegroßspeicher auf Gewerbeflächen: 6.000 – 12.000 €/ 1.000 m² pro Jahr
  • Batteriespeicher auf landwirtschaftlichen Flächen (geeignete Standorte): 4.000 – 7.500 €/ 1.000 m² pro Jahr
  • Hybridnutzung PV und Speicher: je nach Ausgestaltung

Prüfen Sie jetzt unverbindlich, ob Ihre Fläche für einen Batteriespeicher geeignet ist! 

Wie funktioniert das Verpachten für Batteriespeicher?

Die Verpachtung an einen Batteriespeicher-Betreiber erfolgt in wenigen Schritten:

Gut zu wissen: Die Pacht kann als fester Betrag je m² oder pro Megewatt installierter Leistung vereinbart werden.

Batteriespeicher & Netzbetreiber: Wann sollte die Anfrage erfolgen?

Bereits bei der Standortwahl für ein Projekt sollte die Netzanschlussfähigkeit geprüft werden. Sie spielt eine zentrale Rolle für die Umsetzbarkeit, da die Einspeisung oder Netzdienstleistungen nur mit dessen Zustimmung erfolgen dürfen.

Pachtvertrag für Batteriespeicher: Das gehört hinein

Ein klar formulierter Vertrag schützt beide Seiten. Die wichtigsten Inhalte:

  • Flächenbeschreibung & Nutzung: z. B. als industrieller Batteriespeicher oder PV Speicher Kombination
  • Pachtzins: als Preis pro m² oder pro Megawatt
  • Laufzeit: Meist 20–30 Jahre
  • Zahlungsmodalitäten: in der Regel jährlich oder monatlich
  • Genehmigungen & Rückbauverpflichtung
  • Versicherung & Haftung

 Wie sicher sind Pachteinnahmen bei Batteriespeichern?

Ein gut ausgearbeiteter Vertrag sichert Ihre Einnahmen langfristig ab. Betreiber mit stabiler Finanzierung bieten zusätzliche Sicherheit. Auch Versicherungen gegen Betriebsausfall sind möglich.

Grundstück verpachten für Batteriespeicher: Vorteile und Nachteile

Vorteile Nachteile
Stabile Einnahmen über Jahrzehnte Langfristige Bindung – Grundstück steht für andere Nutzungen nicht zur Verfügung
Kaum Aufwand für den Eigentümer – Bau und Betrieb übernimmt der Betreiber Steuerliche Auswirkungen – Pachteinnahmen sind einkommenssteuerpflichtig
Wertsteigerung durch nachhaltige Nutzung  
Geringe Flächenversiegelung  

Verpachten lohnt sich, wenn Sie regelmäßige Einnahmen bevorzugen und Ihre Fläche langfristig im Besitz behalten möchten.

Steuerliche Aspekte bei Batteriespeicher-Verpachtung

Steuerliche Aspekte spielen eine entscheidende Rolle für Landwirte und Flächeneigentümer:

  • Einkommenssteuer: Pachteinnahmen sind steuerpflichtig.
  • Gewerbesteuer: Kann anfallen, wenn der Verpächter gewerblich tätig ist.
  • Umsatzsteuer: Steuerbefreiung möglich, falls darauf optiert wird.

Tipp: Lassen Sie sich steuerlich beraten.

Unsere aktuellen Batteriespeicher-Projekte in Deutschland

Unsere aktuellen Speicherprojekte Batteriespeicher BESS
Speicherprojekte
0
MwP in Entwicklung
0

Fazit & Ausblick: Fläche für Batteriegroßspeicher Projekte verpachten

Ob als eigenständiger Speicher oder als Teil einer PV Batteriespeicher-Lösung: Wer jetzt verpachtet, profitiert von hoher Nachfrage und solider Rendite. Dank klarer Verträge, technischer Standards und langjähriger Betreibererfahrung ist die Verpachtung heute sicherer und rentabler denn je.

Die Nachfrage nach Flächen für Batteriegroßspeicher wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Betreiber suchen aktiv nach geeigneten Standorten, die sowohl netztechnisch als auch baurechtlich attraktiv sind. Flächeneigentümer profitieren doppelt: Sie leisten einen Beitrag zur Stabilisierung der Stromversorgung – und sichern sich zugleich eine zuverlässige Einnahmequelle. Wer frühzeitig handelt, kann sich besonders attraktive Pachtpreise für Batteriespeicher 2025 sichern.

Sie überlegen Ihr Grundstück für Batteriespeicher zu verpachten?

Lassen Sie jetzt prüfen, ob Ihre Fläche für einen Batteriespeicher geeignet ist – einfach, schnell und unverbindlich.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen